Kurz vor dem Jahreswechsel konnte das neue Wasserkraftwerk Intschialp erfolgreich in Betrieb genommen werden. Mit dem neuen Kraftwerk wird die bereits bestehende Wassernutzung im Gebiet Arni weiter optimiert.
Rund ein halbes Jahr nach dem Baustart im vergangenen Frühsommer war es Ende Dezember so weit: Das Kraftwerk Intschialp hat ein erstes Mal Energie aus CO2-freier Urner Wasserkraft produziert. «Unser jüngstes Kraftwerksprojekt optimiert die bereits seit rund 115 Jahren bestehende Energieproduktion aus Wasserkraft auf dem Arni in der Gemeinde Gurtnellen weiter», sagt Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung von EWA-energieUri. Das Kraftwerk Intschialp nutzt die Gefällstufe zwischen der Wasserfassung des Intschialpbaches und dem Sammelschacht Torli. «In der neu gebauten Zentrale, die in unmittelbarer Nähe des bestehenden Kraftwerks Leitschach liegt, wurden eine Durchströmturbine und ein Generator mit einer elektrischen Leistung von 330 Kilowatt eingebaut», erklärt Heinz Niederberger, Senior Projektleiter Energie, und fügt hinzu: «Die Energieproduktion beträgt damit jährlich rund 600’000 Kilowattstunden.» Im Rahmen des Kraftwerksbaus wurden zudem auch Freileitungen zurückgebaut sowie eine neue Trafostation in Betrieb genommen, was die Versorgungssicherheit vor Ort weiter steigert.
13. Wasserkraftwerk seit 2006
Für EWA-energieUri ist das Kraftwerk Intschialp das 13. Wasserkraftwerk, das der Urner Energiedienstleister zusammen mit Partnern in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt hat. Diese Aus- und Neubauprojekte sorgen auch für konkrete Wertschöpfung vor Ort. «Für diese 13 Kraftwerksprojekte haben wir zusammen mit Partnern fast 140 Millionen Franken investiert; rund 80 Prozent davon blieben in Form von Aufträgen für lokale Unternehmen im Kanton Uri», betont Werner Jauch und ergänzt: «Im Betrieb generieren diese Kraftwerke zudem jährlich namhafte Abgaben von circa 4 Millionen Franken für die öffentliche Hand. Zudem schaffen die Projekte hochqualifizierte Arbeitsplätze in Uri.» Total betragen die jährlichen finanziellen Leistungen von EWA-energieUri an die Urner öffentliche Hand damit über 15 Millionen Franken. Nach dem erfolgreichen Projektabschluss auf dem Arni plant EWA-energieUri mit dem Kraftwerk Meiental bereits das nächste Wasserkraftwerk. Der Baustart für das 37-Millionen-Franken-Projekt erfolgt voraussichtlich Ende 2025.
Bildlegende: Das neue Kraftwerkszentrale vom Kraftwerk Intschialp auf dem verschneiten Arni.