KW Intschialp – optimale Ergänzung der bereits bestehenden Wasserkraftanlagen

Das neu geplante Kraftwerk Intschialp optimiert die Nutzung des Intschialpbachs. Für die Stromproduktion wird die Gefällstufe zwischen der bereits bestehenden Wasserfassung Intschialpbach und dem Sammelschacht Torli genutzt.

Der Stellenwert der lokalen Eigenproduktion in der Schweiz für die Versorgungssicherheit ist in den vergangenen Monaten eindrücklich aufgezeigt worden. Neue Kraftwerksprojekte oder die Optimierung bestehender Anlagen sind deshalb besonders wertvoll. EWA-energieUri plant darum, die Wassernutzung im Gebiet Arni weiter zu optimieren und die bereits vorhandenen Synergien optimal zu nutzen. Aktuell wird aus den Gewässern des Intschialpbaches und des Leitschachbaches das Wasser entnommen und in den Sammelschacht Torli zugeführt. Ab dem Sammelschacht Torli wird das gesammelte Wasser in den künstlich angelegten Arnisee geleitet. Das Kraftwerk Arniberg nutzt das Wasser aus dem Arnisee für die Energieproduktion.

Im Jahre 2009 wurde zusätzlich das neue Kraftwerk Leitschach gebaut und in Betrieb genommen. Dabei wird die Gefällstufe zwischen der Wasserfassung Leitschachbach und dem Sammelschacht Torli genutzt. Neu plant EWA-energieUri auch die Gefällstufe zwischen der Wasserfassung des Intschialpbaches und dem Sammelschacht Torli zu nutzen. Die bestehende Ableitung wird dafür teilweise durch eine neue Druckleitung ersetzt. Die neue Druckleitung überwindet ein Gefälle von ca. 49 Meter (Bruttofallhöhe). Für die neu geplante Kraftwerkszentrale ist eine Durchströmturbine und Generator mit einer elektrischen Leistung von ca. 330 kW vorgesehen. Die Energieproduktion beträgt rund 1.1 GWh jährlich, was der Versorgung von rund 280 Haushaltungen entspricht. Die Ausbauwassermenge bleibt beim Bau des neuen KW Intschialp unverändert. Die bestehende Konzession des KW Arniberg wird dadurch nicht tangiert.

Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung von EWA-energieUri, ist überzeugt, dass das neue Kraftwerksprojekt Intschialp eine optimale Ergänzung zu den bereits bestehenden Anlagen ist: «Bereits heute wird der Intschialpbach für die Stromproduktion genutzt. Das neue KW Intschialpbach kann somit die vorhandene Infrastruktur mitnutzen und ohne grössere Eingriffe zusätzliche Energie aus lokaler Wasserkraft produzieren.» EWA-energieUri verfügt über grosse Erfahrung mit solchen Kraftwerksprojekten. Allein in den letzten Jahren hat der Urner Energiedienstleister zusammen mit Partnern zwölf Kraftwerksprojekte im Kanton Uri erfolgreich umgesetzt. Für das KW Intschialp läuft zurzeit das Bewilligungsverfahren. Läuft alles nach Plan, ist der Baustart im kommenden Herbst. Die Inbetriebnahme für die neue CO2-freie Stromproduktion ist per Ende 2024 geplant.

Übersicht der Anlagen im Gebiet Arni und der optimalen Integration des neuen KW Intschialp.